Gymnastikbälle – So läuft alles rund
Gymnastikball Test 2024 / 2025
Gymnastikball, Pezziball oder Sitzball?
Die Fachbezeichnung für den großen Ball aus elastischem Kunststoff ist Gymnastikball. Häufig wird der Begriff Pezziball allerdings als Synonym verwendet, etwa im Schulsport, bei dem Spiel Pezzi-Fußball. Der Pezziball ist ein Produkt der Firma Ledragomma, die bereits seit über sechzig Jahren Gymnastikbälle fertigt.
» Mehr InformationenEin Sitzball ist eine Unterkategorie des klassischen Sitzballs, die aber bestimmte Merkmale aufweisen muss: Der Sitzball muss unbedingt platzsicher sein und sollte zudem eine Schwingungsdämpfung aufweisen. Das Sitzen auf dem Ball ist ein gutes Training für den Rücken und ist eine günstige Alternative zum dauerhaften Sitzen auf dem Bürostuhl.
Der Gymnastikball Test – Merkmale, an denen Sie einen guten Ball erkennen können
Der Gymnastik Ball muss als Sportgerät höchsten Anforderungen genügen. Von besonderer Wichtigkeit ist ein robustes Material, dass zudem platzsicher ist. Die Platzsicherheit richtet sich nach dem Gewicht, das auf den Ball einwirkt. Einige Hersteller geben zur Orientierung nur eine statische Belastungsgrenze an. Da sich der Nutzer aber in der Regel auf dem Ball bewegt, sollten Sie beachten, dass nicht die statische Belastbarkeit, sondern die dynamische Belastbarkeit entscheidend ist und wie hoch die Gewichtsgrenze dann für Ihren Ball sein muss. Die Bälle werden im Fachhandel meist als burst proof oder burst resitant bezeichnet oder mit der Bezeichnung ABS versehen.
» Mehr Informationen- Ihr Ball sollte eine Außenhülle mit einer Materialstärke von mindestens 0,5 Millimetern aufweisen.
- Das Material selbst sollte geruchsarm sein, nicht kleben und frei von bedenklichen Stoffen sein. Beliebt sind Kunst- oder Verbundstoffe, wie PVC und Cryon.
Gymnastikbälle für Groß und Klein – Darauf müssen Sie achten
Ein Sitzball kann sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche ein sinnvolles Sportgerät sein und sogar die Lust an der Bewegung fördern. Je nachdem, für welches Mitglied der Familie Sie einen Gymnastikball kaufen wollen, sollten Sie aber einige Punkte beachten, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
» Mehr InformationenWollen Sie den Ball als Sitzball für Ihre Kinder verwenden, sollten Sie unbedingt Wert darauf legen, dass er ergonomischen Ansprüchen gerecht wird, und dass Ihr Kind mit beiden Füßen problemlos den Boden erreichen kann. Die Beine ihres Kindes sollten dabei einen Winkel von neunzig Grad aufweisen und die Armen einen ebensolchen zur Oberfläche des Tisches bilden. Als Orientierung wird meist empfohlen, einem kleinen Kind mit einer Größe von bis zu 140 Zentimetern einen Ball mit einem Durchmesser von 45 Zentimetern zu geben. 55 Zentimeter Durchmesser werden für Kinder mit einer Größe zwischen 140 und 150 Zentimetern empfohlen, während die, die bereits größer sind, aber noch unter einer Größe von 175 Zentimetern liegen einen Ball mit 60 oder 65 Zentimetern Durchmesser nehmen sollten.
Haben Sie Jugendliche oder Kinder in Ihrem Haushalt, die noch größer sind, können Sie auch aus einer Auswahl aus größeren Bällen wählen. Weitere Einheiten sind 70 Zentimeter, 85 Zentimeter, 90 Zentimeter und 100 Zentimeter. Nehmen Sie Ihr Kind – falls möglich – zum Kauf mit und lassen Sie es den Ball vor Ort testen. Da Kinder den Ball gerne auch im Spiel anderen Belastungen aussetzen und ihn als Trampolin, Springball oder Wurfgeschoss verwenden könnten, sollte dieser unbedingt eine sogenannte Anti-Burst-Sicherheit, kurz ABS aufweisen. Damit ist gemeint, dass der Gymnastikball auch bei einer beschädigten Außenhülle nicht zerplatzen wird, sondern stattdessen langsam in sich zusammensinken wird, wenn nach und nach die Luft aus dem Inneren entweicht.
Tipp! Besonders attraktiv wird der neue Ball dann, wenn er die Lieblingsfarbe des Kindes aufweist. Egal ob die Schwarz, Grün oder Pink ist – mittlerweile bietet der Handel eine große Auswahl an fröhlichen Farben, die auch in ein Kinderzimmer passen.
Das beste Angebot an Qualitätsprodukten – beliebte Marken
Ein aktueller Testbericht unabhängiger Verbraucherorganisationen gibt Aufschluss darüber, welche Artikel bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen und gibt mit seinen Bewertungen eine sehr gute Orientierung im Angebotsdschungel. Auch Erfahrungsberichte und Empfehlungen anderer Nutzer und Fachkräfte, wie Trainer und Physiotherapeuten können bei der Kaufentscheidung hilfreich sein. Haben Sie allerdings die beste Wirkung bei einem anderen Produkt festgestellt, vertrauen Sie auch auf Ihre Erfahrungen und testen Sie die Bälle, wenn möglich, immer vor Ort. Geschultes Fachpersonal kann Ihnen im Sportgeschäft oder Sanitätshaus einige Probeartikel vorstellen. Insbesondere wenn Sie den Ball nicht nur als Sitzball, sondern für ein bestimmtes Training nutzen wollen und er bestimmte Merkmale wie einen Griff, Ring oder eine Halterung aufweisen soll, sollten Sie vor Ort einen Gymnastikball Test machen und das für Sie passende Modell in aller Ruhe auswählen.
» Mehr InformationenEmpfehlenswerte Marken, die immer wieder Testsieger hervorbringen, sind unter anderem
- Togu
- Hudora
- Crivit
- Stühl
Vor- und Nachteile eines Gymnastikballs
Gymnastikbälle kaufen – hier werden Sie fündig
Ganz gleich, ob Sie einen Gymnastikball für das Rückentraining, zum Motoriktraining Ihres Kindes oder für Sportarten wie Gymnastik oder Pilates verwenden wollen – es gibt im Einzelhandel mittlerweile für jedes Einsatzgebiet den Ball in passender Größe und wahlweise mit Griff oder einer Halterung. Fündig werden Sie entweder im gut sortierten Shop für Fitnessbedarf, in Sanitätshäusern oder in der Sportabteilung größerer Kaufhäuser. Zudem betreiben viele führende Hersteller mittlerweile einen Online Shop, in dem Sie den Gymnastikball per Versand nach Hause bestellen können. Da der Gymnastikball meistens unaufgeblasen verkauft wird, achten Sie darauf, dass im Kaufumfang eine für das Ventil passende Pumpe und ein Verschluss enthalten sind. Führt der Preisvergleich vor Ort dazu, dass Sie sich für ein Modell aus zweiter Hand entschließen, das bereits gebraucht wurde, achten Sie unbedingt darauf, dass auch hier der Verschluss vorhanden ist.
» Mehr InformationenTipp! Die Preise variieren je nach Größe und Material des Balles, sind aber im Vergleich mit anderen Fitnessgeräten relativ günstig. Zudem finden Sich sowohl im Einzelhandel als auch online immer wieder Angebote, bei denen die Gymnastikbälle reduziert und dadurch besonders billig werden.