Stepper – kompaktes Fitness-Gerät für kleine Übungen
Stepper Test 2025
Ergebnisse 1 - 6 von 6
Sortieren nach:
Handlich und kompakt
Im Gegensatz zu einem größeren Crosstrainer ist ein kleiner Stepper perfekt für ein Training und Workout für zwischendurch geeignet. So
- haben Sie für Zuhause dennoch ein Sportgerät
- trainieren Ihre Fitness
- verstärken Ihren Kalorienverbrauch
- begünstigen das Abnehmen
- müssen dennoch nicht auf ein sperriges und großes Fitnessgerät setzen
Bei einem Stepper selbst handelt es sich um ein Brett, welches auf verschiedene Art und Weise mit einer Halterung verschraubt ist, sodass Sie auf unterschiedliche Sport-Arten setzen können.
Wie ein Stepper funktioniert
Ein Stepper besteht aus einer Trittfläche und Hydraulikzylindern je Trittfläche. Stellen Sie das Gerät ganz einfach auf den Boden und achten Sie dabei auf eine möglichst gerade Fläche.
Wenn Sie das Training beginnen wollen, stellen Sie Ihre Füße auf die Trittflächen des Steppers. Der Hydraulikzylinder baut nun bei jedem einzelnen Tritt einen Widerstand auf, den Sie durch das Drücken auf die Trittflächen durchbrechen müssen. Genau das löst den Trainingseffekt aus.
Besonders die Stärkung der Bein- und Po-Muskulatur wird hierdurch gefördert, aber auch generell die eigene Konstitution und Ausdauer verstärkt. Kalorien verbrennen Sie bei dieser einfachen Sportart ebenfalls, vor allem, wenn Sie noch seitliche Bewegungen auf einem speziellen Stepper-Gerät miteinbeziehen.
Wenn Sie also beispielsweise abnehmen und einzelne Problemzonen trainieren wollen, dabei aber nicht extra ins Fitnessstudio gehen (oder hierfür viel Geld bezahlen möchten) – dazu auch wenig Platz haben – dann ist ein Stepper die allererste Wahl für Sie.
Verschiedene Stepper-Arten im Überblick
Wir haben uns die verschiedenen Stepper im Test angesehen und dabei eine Vielzahl verschiedener Arten von Steppern ausfindig gemacht. Das Ziel eines Steppers ist es, die Ausdauer zu verbessern und Muskeln aufzubauen und/oder zu trainieren.
Vorrangig geht es hierbei natürlich um die Beinmuskulatur. Um auch die Arme und Schultern zu trainieren, gibt es Modelle, bei denen eine Stützstange angebracht ist. Besonders beliebt ist allerdings der sogenannte Mini-Stepper, den Sie auch in kleinen Wohnungen und sogar auf Wunsch auch im Büro für kleine Stepper-Übungen einsetzen können.
- Mini-Stepper: Die erste Art von Steppern ist der sogenannte Mini-Stepper, der sehr weit verbreitet ist und wegen seiner kompakten Größe auch sehr beliebt ist. Er besitzt in der Regel lediglich zwei Trittflächen und zwei Hydraulikzylinder, um den Widerstand bei den Stepper-Übungen zu gewährleisten. Wenn Sie einen Stepper günstig kaufen wollen, dann ist dieses Modell die beste Wahl für Sie.
- Swing/Twist-Stepper: Optisch gesehen unterscheidet sich diese Art von Stepper nur wenig von einem herkömmlichen Mini-Stepper. Mit diesem Gerät können Sie allerdings zusätzlich die Rückenmuskulatur trainieren, da sich der Schwerpunkt vor allem auf die Oberschenkel-Muskulatur verlagert.
- Side/Balance-Stepper: Wie der Name schon vermuten lässt, ist dieser Stepper für ein besonders anspruchsvolles und gezieltes Training sinnvoll. Die Beinmuskulatur wird sehr effektiv trainiert. Den besten Effekt erzielen Sie unseren Erfahrungen nach, wenn Sie bei diesem Gerät zusätzliche Seitwärtsbewegungen ausführen, um den Kalorienverbrauch noch weiter zu erhöhen. Zwar kommen Sie noch nicht an den Verbrauch durch einen klassischen Crosstrainer heran, aber durch diese Aerobic-Übungen zum Abnehmen und Muskelaufbau profitieren Sie dennoch rundum.
Wofür ein Stepper eingesetzt wird
Zwar sind Sie es, der den Stepper (wie bei jedem anderen Heimtrainer auch) nutzen müssen, um einen Effekt zu erzielen, aber dennoch begünstigt das Gerät zwei verschiedene Dinge für Sie:
- abnehmen
- Muskeln aufbauen
Besonders die Beinmuskulatur wird unserem Stepper Test nach trainiert, was sich bereits nach einer kurzen Trainingszeit zeigt. Dafür muss es nicht immer der Testsieger sein – Bewertungen nach reichen auch Modelle aus, die günstig und vielleicht sogar gebraucht sind. Ein Blick auf die Angebote der Hersteller ist in jedem Fall sinnvoll.
Tipp! Wenn Sie mit einem Stepper vorrangig abnehmen möchten, dann sprechen die Empfehlungen für einen Side-Stepper. Mit unserem Stepper im Test konnte hierbei ein besonders hoher Trainingseffekt erzielt werden.
Auch das Cardio- und Konditions-Training stehen bei einem Stepper im Vordergrund. So können Sie gezielt einzelne Problemzonen trainieren und gleichzeitig Ihre Ausdauer trainieren.
Bekannte Stepper-Marken
Hersteller von Steppern gibt es auf dem Markt sehr viele und auch sehr gute. Bekannt sind vor allem die Marken:
- Kettler
- Technogym
- Hudora
- Hammer
- Christopeit
- Ultrafit
- Ultrasport
- Life Fitness
- Crane
- Reebok
- Crivit
- Bike
Dabei gibt es verschiedene Modelle, die selbst nur ca. 3 kg schwer sind, aber bis zu 120 kg aushalten können. Vergleichen Sie in jedem Fall die Preise der einzelnen Hersteller und auch Modelle, um ein günstiges Modell zu bestellen.
Dieses muss nicht zwangsweise billig sein, aber ein Preisvergleich bzw. generell ein Vergleich der Modelle ist dennoch ratsam, ehe der Stepper günstig in den Versand geht. Die Erfahrungsberichte von anderen Nutzern zeigen schnell auf, welche Modelle einen Kauf wert sind. Lesen Sie hierfür auch unseren Testbericht und die Bewertungen von anderen Stepper-Käufern, die einen Stepper im Test hatten.
Crivit |
Hudora |
Ultrasport |
|
---|---|---|---|
Gründungsjahr | 1973 | 1919 | 2009 |
Besonderheiten |
|
|
|
Vor- und Nachteile eines Steppers
- Training einzelner Problemzonen möglich
- sehr effektiv
- platzsparendes Design
- nicht jedes Modell ist für stark Übergewichtige Menschen geeignet
Worauf Sie beim Kauf eines Steppers achten sollten
Ein Stepper ist zwar generell nicht teuer, sollte aber dennoch einige qualitative Ansprüche halten. Wenn es Ihnen darum geht, einfach nur ein wenig zu trainieren – beispielsweise Zuhause oder im Büro – dann ist ein preiswertes Modell vollkommen ausreichend. Dieses ist belastbar und robust und hält in der Regel sehr viele Jahre.
Wenn Sie jedoch ein stärkeres Crosstraining bevorzugen, dann müssen Sie für ein besseres Gerät auch ein paar Euros mehr auf den Tisch legen (wobei auch diese Stepper im Verhältnis zu anderen Sportgeräten noch sehr günstig sind).
Achten Sie vor einem Kauf eines Steppers immer auf:
- die Qualität der Verarbeitung
- die Schwungmasse (10 kg sind schon vollkommen ausreichend)
- ein gut abzulesendes Display (sofern Ihnen das wichtig ist)
In Summe betrachtet geht es also darum, einen möglichst qualitativen Stepper zu erwerben, der alle Funktionen eines Steppers vereint, vielleicht sogar noch einen integrierten Computer zur Anzeige Ihrer Leistung besitzt und dennoch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis vorweisen kann.
Tipp! Wenn Sie sich nicht lange mit einer Montage aufhalten wollen, dann achten Sie außerdem darauf, dass der Stepper bereits fertig montiert geliefert wird (das gilt auch für den Computer am Gerät, damit Sie direkt losstarten können).
Fragen und Antworten
Gibt es eine Liste der besten Modelle bzgl. "Stepper"?
Für die Kategorie "Stepper" auf Crosstrainer.net kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:
- Nr. 1 im Test oder Vergleich: Ultrasport Swing Stepper, gut
- Nr. 2 im Test oder Vergleich: FFitness Twist Step..., sehr gut
- Nr. 3 im Test oder Vergleich: Hop Sport Swing Side Stepper ..., gut
- Nr. 4 im Test oder Vergleich: Hop Sport Swing Side Stepper ..., sehr gut
- Nr. 5 im Test oder Vergleich: Ultrasport Up-Down-Stepper, gut
- Nr. 6 im Test oder Vergleich: HMS S3033 Side Step..., gut
Welche Marken oder Hersteller sind empfehlenswert?
Unsere Experten empfehlen Ihnen folgende Marken: Ultrasport, Hop Sport.
Was kosten die Produkte durchschnittlich?
Die Preise für Produkte in der Kategorie Stepper variieren von 55 Euro (am günstigsten) bis 98 Euro (am teuersten). Im Durchschnitt kosten die Produkte auf Crosstrainer.net 78 Euro. Werfen Sie auch einen Blick in unseren Preisvergleich!
Beste 6 Stepper im Test oder Vergleich von 2025
Der Stepper Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2025 von Crosstrainer.net:
Stepper Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Typen/Kategorien | Bewertung | Vor- und Nachteile | Preis | Test/Vergleich |
Ultrasport Swing Stepper | Mini Stepper, Stepper, Twist Stepper | 4 Sterne (gut) | Preis, Handhabung, Abmessungen Materialqualität | ca. 70 € | » Details |
FFitness Twist Step... | Stepper, Twist Stepper | 4.5 Sterne (sehr gut) | Praktischer effektiver Heimtrainer, Stabil Trainingscomputer mit Abstrichen | ca. 98 € | » Details |
Hop Sport Swing Side Stepper ... | Stepper, Swing Stepper | 4 Sterne (gut) | Mit Expander, Einstellungsoptionen Kurze Haltbarkeit, Befestigungsschraube unterhalb des Geräts | ca. 83 € | » Details |
Hop Sport Swing Side Stepper ... | Side Stepper, Stepper, Swing Stepper | 4.5 Sterne (sehr gut) | Display, Haltegriffe Verschraubung | ca. 84 € | » Details |
Ultrasport Up-Down-Stepper | Stepper | 4 Sterne (gut) | Erschwingliches Modell, Ideal für Einsteiger Trainingscomputer mit Abstrichen, Standfestigkeit könnte besser sein | ca. 55 € | » Details |
HMS S3033 Side Step... | Stepper | 4 Sterne (gut) | Günstiges Modell, Zweckmäßig im Trainingsalltag, Ideal für Einsteiger | ca. 76 € | » Details |